Sie möchten auf der EMV 2023 referieren? Reichen Sie Ihr Abstract zu einem speziellen EMV-Thema ein und bewerben Sie sich so für einen der begehrten Workshops der EMV, die vom 28. – 30.03.2023 in Stuttgart stattfindet.
Das erwartet Sie
Als Referent bringen Sie einem hochqualifizierten, interessierten Publikum Ihr Fachwissen aus der Praxis nahe, von Grundlagenwissen bis hin zu spezialisierten Themenbereichen. Geben Sie mit Ihrem Vortrag einen Anstoß zu Innovation und zum Dialog miteinander.
Das Workshop-Programm der digitalen EMV 2021 finden Sie hier als Refernz.
Warum referieren?
- Wertvolle Kontakte innerhalb der Branche
- Zutritt zur Fachmesse und allen Side Events
- 512 Euro Honorar plus Erfolgsbeteiligung
- Ermäßigungen für andere EMV-Workshops
Workshop-Themenfelder
Themengruppe A
Themengruppe A: EMV-Grundlagen, EMV-gerechtes Design, Störschutzmaßnahmen für System und Komponenten
A01 Einführung in die physikalisch-technischen Grundlagen der EMV
A02 Anwendung von Entstörmitteln (Induktivitäten, Drosseln, Ferrite, Filter, Filterkomponenten)
A03 Blitz- und Überspannungsschutz, Konzepte und Maßnahmen
A04 Schirmung, Konzepte und Technologien, Abschirmmaterialien und EMI-Dichtungen
A05 EMV-Maßnahmen an Gehäusen, Schränken, Fenstern, Türen und Durchführungen
A06 EMV-gerechtes Design, Verfahren und Werkzeuge
A07 EMV-gerechte Erdung und Bezugspotentialführung auf Leiterplatten-, Geräte- & Anlagenebene
A08 EMV auf Chip- und Leiterplattenebene / Signal- und Power-Integrität
A09 EMV auf Geräte-, System- und Anlagenebene
A10 Einsatz von EMV-Technologien zur Minderung von Expositionsrisiken
Themengruppe B
Themengruppe B: EMV und Sicherheit, Standards, Gesetze und Vorschriften, Versicherungs- und Haftungsfrage, Zulassung, Akkreditierung und Zertifizierung
B01 EMV-Anforderungen, Rechtsfragen, Richtlinien und Normen (national/international)
B02 EMV-Management, Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen
B03 EMV im Produktentstehungsprozess
B04 Einsatz von künstlicher Intelligenz in der EMV
B05 EMV und Produkthaftung, versicherungsrechtliche Fragen
B06 EMV-Marktüberwachung, Maßstäbe, Erfahrungen und Ergebnisse
B07 EMV und Zuverlässigkeit
B08 EMV und funktionale Sicherheit
B09 EMV und Cybersecurity, IT-Sicherheit
B10 Richtlinien und Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit, Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder
B11 Internationale Zulassungen, neue Bestimmungen
B12 Produktkonformität und -zulassung
B13 Akkreditierung und Zertifizierung
Themengruppe C
Themengruppe C: EMV-Messverfahren, Validierung, Simulation
C01 EMV-Mess- und Prüfmittel / Messverfahren für Störfestigkeit und Störemission
C02 Verfahren zur vor-Ort Messung
C03 EMV-Messtechnik
C04 Messverfahren und -ergebnisse für den Strahlenschutz gegen elektromagnetische Felder
C05 Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen und -Prüfungen
C06 EMV-Validierung von Komponenten
C07 Messung von Transferimpedanzen, Einfügungsdämpfung, Filterung, Schirmung, Kopplungswiderstand, Impedanz
C08 EMV-Analyse, -Modellierung, -Simulation und -Prognose, Werkzeuge und Verfahren
C09 Simulationsunterstützte Validierung
C10 Neuartige Messverfahren
C11 Rückführbarkeit
C12 Messunsicherheit
C13 Messungen unter besonderen Sicherheitsbedingungen
Themengruppe D
Themengruppe D: EMV-Aspekte in speziellen technisch-technologischen Bereichen
D01 EMV in Embedded Systems
D02 EMV in Leitungssystemen, Kabeln und informationstechnischen Netzen, Powerline-Communication
D03 EMV in Verbindung mit Funknetzen, Mobilfunk
D04 EMV in Stromverteilnetzten
D05 EMV & Elektroenergiequalität, Netzstabilisierung
D06 EMV in der Produktions- und Automatisierungstechnik, Industrie 4.0
D07 EMV in der Antriebstechnik/Maschinen, Hebe-, Förder- und Transporttechnik
D08 EMV in der Schalt- und Installationstechnik, Haushalts- und Gebäudetechnik
D09 EMV in der Mechatronik und Mikrosystemtechnik
D10 EMV in der Medizintechnik, in Arztpraxen und Krankenhäusern
D11 EMV in der Verkehrstechnik (Kfz, Bahn- und Schiffstechnik), Autonomes Fahren, Infrastruktur
D12 EMV in der Elektromobilität, Ladetechnik, Hochvoltanwendung
D13 EMV und Funkschutz beim kabellosen Laden
D14 EMV in der Luft-, Raumfahrt- und Militärtechnik
D15 Beabsichtigte Störung
D16 EMV von Funkmodulen und kombinierten Geräten mit Funkschnittstellen
D17 Kommunikationstechnologien und gesundheitliche Risiken durch nichtionisierende Strahlung
D18 Technische und technologische Trends, Marktperspektiven
Einreichungsbedinungen
Struktur und Inhalt
Mit der Einreichung Ihres Abstracts verpflichten Sie sich dazu, Ihren Vortrag auf der EMV 2023 in Stuttgart vom 28. – 30.03.2023 entsprechend der Ankündigung im Workshop-Programm zu halten.
Die Workshops dienen als Trainingskurse zu einem speziellen EMV-Themengebiet. Daher sollten sie mit einem starken Fokus auf Anwendbarkeit im Arbeitsalltag angelegt und durch Case Studies, praktische Erfahrungen oder Experimente unterstützt werden. Die Workshops sind gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Interaktion zwischen dem Referenten und den Teilnehmern. Produktvorstellungen und Werbevorträge sind nicht gestattet.
Für jeden Workshop steht eine Zeitspanne von drei Stunden und 15 Minuten (inkl. 30 Minuten Pause) zur Verfügung.
Bitte verwenden Sie die Vorlage für die Abstract-Einreichung, um so eine einheitliche Form aller Abstracts zu gewährleisten.
Sprachen
Das Abstract, das Manuskript, die Vortragsfolien und der Vortrag selbst müssen einheitlich entweder in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
Erforderliche Unterlagen
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen/Informationen ein:
- Titel des Vortrag
- Zuordnung zu einem Themenschwerpunkt
- Kurzbiografie des Referenten und der Co-Referenten (jeweils max. 600 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Kurzbeschreibung für das Programm (max. 1.700 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Ziel des Workshops (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Definition der Zielgruppe (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Voraussetzungen an die Workshop-Teilnehmer (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Randbedingungen (ergänzende praktische Übungen; max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Einfache Gliederung und Beschreibung des Inhalts Ihres Workshops als PDF-Datei (Bitte nutzen Sie die Abstract-Vorlage)
- Auflistung aller beteiligter Co-Referenten mit vollständigen Angaben analog der Abstract-Vorlage
Des Weiteren erklären Sie sich hiermit bereit, Ihre Workshop-Dokumentation in elektronischer Form zu erstellen und Mesago fristgerecht zur Produktion der Tagungsunterlagen zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie Ihre Dokumentation nicht termingerecht einreichen, behalten wir uns das Recht vor, Ihren Vortrag vom Workshop-Programm auszuschließen.
Auswahlverfahren
Alle eingereichten Abstracts werden dem Komitee zur Auswahl vorgelegt. Auswahlkriterien sind der fristgerechte und vollständige Eingang Ihrer Unterlagen, Inhalt und Aufbereitung, sowie Aktualität und Relevanz in Bezug auf die Workshop-Themen.
Termine und Deadlines
Einreichung des Abstracts | bis 12.09.2022 |
Benachrichtigung der Referenten | Anfang November 2022 |
Einreichung der Workshop-Dokumentation und Technikanforderungen | bis 06.02.2023 |
EMV 2023 in Stuttgart | 28. – 30.03.2023 |