Überspringen

Immer auf Empfang – mit den EMV Insights!

Bleiben Sie stets informiert über aktuelle Entwicklungen, Normen und technologische Trends in der Elektromagnetischen Verträglichkeit. Fachwissen, das Sie beruflich weiterbringt.

emv24-MK2_3857

Call for Papers

Sie forschen im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit oder arbeiten an praxisnahen Lösungen für typische Herausforderungen im EMV-Alltag? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihre aktuellen Ergebnisse, Erfahrungen oder innovativen Ansätze im Rahmen unseres Kongresses zu präsentieren.

Gesucht werden sowohl wissenschaftliche Arbeiten als auch anwendungsorientierte Beiträge, die den Austausch zwischen Forschung, Entwicklung und praktischer Anwendung fördern.

Mit der Einreichung Ihres Abstracts verpflichten Sie sich, Ihren Vortrag vom 24. – 26. März 2026 gemäß dem Programm zu halten.

Das erwartet Sie

Die EMV ist das zentrale Event für elektromagnetische Verträglichkeit in Europa – und der Treffpunkt für Industrie und Wissenschaft. Gerade diese enge Verbindung von Praxis und Forschung macht die Veranstaltung so einzigartig.

Sichtbarkeit für Ihre Forschung
Präsentieren Sie Ihr Forschungsthema einem breit gefächerten Fachpublikum entlang der gesamten EMV-Wertschöpfungskette – von Wissenschaft über Entwicklung bis hin zur industriellen Anwendung.

Publikation Ihres Manuskripts
Ihr Manuskript wird als zitierfähige Open-Access-Publikation mit DOI in den digitalen EMV Proceedings und im Repositorium veröffentlicht.

Direktes Feedback & Networking
Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie aus, erhalten Sie wertvolles Feedback und knüpfen Sie neue Kontakte für Forschung und Praxis.

Praxis trifft Theorie: Fachmesse als Ergänzung
Erleben Sie auf der begleitenden Fachmesse, wie Forschungsergebnisse aus Kongress und Workshops in praxisnahen Anwendungen an den Ständen der ausstellenden Unternehmen sichtbar werden.

Kongressbeitrag, Poster oder Workshop – welches Format passt zu Ihnen?

Gestalten Sie Ihre Beteiligung an der EMV 2026 ganz nach Ihren inhaltlichen Zielen und Ressourcen: Ihnen stehen fünf verschiedene Formate zur Auswahl – vom klassischen Fachvortrag über Posterpräsentationen bis hin zum interaktiven Workshop.

Die Formate unterscheiden sich in Bezug auf Zeitaufwand, Zielgruppe, Zitierfähigkeit, Anforderungen an eine Erstveröffentlichung und die Möglichkeit einer Award-Nominierung.

Neu in 2026:
Als zusätzliches Format bieten wir erstmals eine Experiments & Demonstrations Session in der Messehalle an. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lösungen, Prototypen oder Messergebnisse live und praxisnah zu präsentieren. Eine Bewerbung für dieses Format ist im Rahmen des Call for Papers möglich.

Beiträge sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch willkommen.

Bitte beachten Sie: Rein werbliche Inhalte und Produktpräsentationen sind in keinem der Formate – weder im Kongressprogramm noch bei den Postern, Workshops oder der neuen Experiments & Demonstration-Session – zugelassen.

Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten plus 10 Minuten Diskussionszeit. Sie können mit deutschen wie auch englischen Beiträgen teilnehmen. 

Wählen Sie zwischen zwei Beteiligungsformen:

Mit Full Paper

Wenn Sie ein Full Paper einreichen, erfolgt die Veröffentlichung als zitierfähige Publikation in den digitalen EMV Proceedings sowie im Repositorium mit DOI (Open Access).
Das Manuskript sollte einen Umfang von mindestens 4 bis maximal 8 Seiten haben.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Es muss sich um eine Erstveröffentlichung handeln.
  • Der Beitrag darf nicht bereits auf anderen Konferenzen (auch nicht in anderer Sprache) präsentiert worden sein.
  • Ein hoher Neuigkeitsgehalt ist zwingend erforderlich.

Ihr Mehrwert:
Sie profitieren von der wissenschaftlichen Sichtbarkeit Ihres Beitrags, der Zitierfähigkeit und der Chance auf eine Nominierung für den Best Paper Award oder den Young Engineer Award.

Ohne Full Paper

Bei dieser Beteiligungsform reichen Sie lediglich ein Abstract ein, das später im Rahmen der Kongress-Proceedings veröffentlicht wird.

Ein Full Paper ist nicht erforderlich, ebenso wenig eine Erstveröffentlichung – dadurch ist der zeitliche Aufwand deutlich geringer.

Bitte beachten Sie: Der Beitrag ist nicht zitierfähig und wird nicht im Repositorium veröffentlicht.

Im Rahmen der Poster Session am Nachmittag des 24.03.2026 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschung in einem interaktiven Format zu präsentieren. Dabei stellen Sie Ihr Thema visuell auf einem Poster dar und stehen für den direkten 1:1-Austausch mit interessierten Teilnehmern zur Verfügung.

Ein besonderer Vorteil:
Auch Messebesucher und Aussteller haben freien Zugang zur Poster Session, wodurch Sie eine noch größere Reichweite für Ihre Forschung erzielen können.

Sprache:
Beiträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht werden.

Wählen Sie zwischen zwei Beteiligungsformen:

Mit Full Paper

Bei dieser Beteiligungsform reichen Sie ein Abstract ein und erstellen ein Poster, das Sie bis zur EMV 2026 drucken und präsentieren.
Zusätzlich müssen Sie ein Full Paper mit einem Umfang von mindestens 4 bis maximal 8 Seiten einreichen. Dieses wird als zitierfähige Publikation in den Kongress-Proceedings und im Repositorium mit DOI (Open Access) veröffentlicht.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Es muss sich um eine Erstveröffentlichung handeln.
  • Der Beitrag darf nicht bereits auf anderen Konferenzen (auch nicht auf Englisch) angeboten worden sein.
  • Ein hoher Neuigkeitsgehalt ist zwingend erforderlich.
  • Sie profitieren von der Zitierfähigkeit Ihres Beitrags.

Posteranforderungen:
Das Poster muss vom Referenten selbst erstellt werden und als PDF für den Qualitätscheck an Mesago gesendet werden.

Ohne Full Paper

Im Rahmen der Posterpräsentation reichen Sie ein Abstract ein, das später in den Kongress-Proceedings veröffentlicht wird, und erstellen sowie drucken ein Poster bis zur EMV 2026.
Da für diese Beteiligung weder eine Erstveröffentlichung noch ein Full Paper erforderlich ist, ist der zeitliche Aufwand deutlich geringer.

Bitte beachten Sie:

  • Der Beitrag ist nicht zitierfähig und erscheint nicht im Repositorium.
  • Das Poster muss vom Referenten selbst erstellt und als PDF für den Qualitätscheck an Mesago gesendet werden.

Die Workshop-Dauer beträgt 2 Stunden und 45 Minuten (zzgl. 30 Minuten Pause). Die Vortragssprache kann Deutsch oder Englisch sein.

Die Workshops sollen praktische Anwendbarkeit im Fokus haben und dienen als Trainingskurse. Dabei können Case Studies oder Experimente helfen, den theoretischen Inhalt praxisnah zu vermitteln.

Wichtige Hinweise:
Im Vorfeld des Workshops müssen Sie Mesago Ihre Workshopdokumentation zur Verfügung stellen. Diese wird allen Teilnehmern vorab als Arbeitsgrundlage und Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der Experiments & Demonstrations Session am Vormittag des 26. März 2026 in der Messehalle haben Sie die einzigartige Gelegenheit, Ihre neuesten Erkenntnisse mithilfe von Geräten vorzuführen oder EMV-Grundlagen anschaulich zu vermitteln. Für Ihre Präsentation stehen Ihnen 30 bis 40 Minuten zur Verfügung.

Die benötigten Geräte bringen Sie selbst mit, und für den Aufbau sind ca. 20 Minuten eingeplant. Bitte beachten Sie, dass alle Experimente und Demonstrationen den technischen Richtlinien der Koelnmesse entsprechen müssen. Die finale Freigabe zur Durchführung erfolgt im Vorfeld der Veranstaltung durch die Koelnmesse.

Um sich für die Experiments & Demonstrations Session zu bewerben, reichen Sie bitte ein aussagekräftiges Abstract (2-4 Seiten) ein. Die Einreichungen werden im Rahmen des Call for Papers vom Komitee bewertet, und die Auswahl erfolgt auf dieser Grundlage. Ihr Abstract wird später in den Kongress-Proceedings veröffentlicht. Es ist keine Erstveröffentlichung oder ein Full Paper erforderlich. Bitte beachten Sie: Der Beitrag ist nicht zitierfähig und erscheint nicht im Repositorium.

Ein besonderer Vorteil: Die Experiments & Demonstrations Session ist für Aussteller und Messebesucher zugänglich, sodass Sie eine noch größere Reichweite für Ihre Forschung erzielen können.

Beiträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht werden.

Themen der EMV 2026 

Sie möchten wissen, welche Themen auf der EMV 2026 gefragt sind? Unsere Themenübersicht unterstützt Sie bei der inhaltlichen Ausrichtung Ihres Vorschlags.

A) Störquellen

1) Schmalbandige und breitbandige, kontinuierliche Störquellen
2) Transiente Störquellen (Blitz, Burst, Schalthandl., Unterbr., Kurzschl., NEMP, UWB, HPEM, ESD)
3) Bewusst hervorgerufene Störungen (IEMI)

B) EMV im Produktentstehungsprozess

1) EMV-Konzepte
2) Numerische Simulation und Modellbildung
3) EMV-gerechter Schaltungsentwurf (Integrierte Schaltungen, Leiterplatten, PCB)
4) EMV und Funktionale Sicherheit

C) Risikobeurteilung

1) EMV-Systemanalyse
2) Risikoanalyse (technische und nicht-technische Aspekte)
3) EMV in großen oder verteilten Systemen
4) EMV in kritischen Infrastrukturen

D) Entstörmaßnahmen

1) Erdung und Massung
2) Leitungstopologie, Verkabelung
3) Lineare, nichtlineare und hybride Filter
4) Überspannungsschutz
5) Schirmung, auch mittels leitfähiger Kunststoffe

E) Prüf- und Messtechnik

1) Spektrum-, Netzwerk- und FFT-Analysatoren (Real Time Analyser)
2) Prüf- und Messverfahren (Vergleichbarkeit, Automatisierung)
3) Besonderheiten der Messtechnik im GHz-Bereich
4) Lokalisierung von Störquellen
5) Messplätze (Freifelder, Absorberräume, TEM-Zellen, Reverberation Chambers, u.a.)
6) Statistik, Messunsicherheiten
7) Kalibrierung, Rückführbarkeit, Ringvergleiche

F) Normung, Regulierung, Zulassung

1) Neue Zulassungsverfahren
2) Änderungen in der Normung
3) Qualifizierung, Akkreditierung und Zertifizierung
4) Internationale Harmonisierung und Zulassung
5) Regulierung, EU, national und international
6) Funkzulassung auf Gesamtsystemebene
7) Regulierung und Normung im Bereich EMVU
8) Wissenstransfer in die Normung  

G) EMV in Industrieanwendungen

1) Digitalisierung (Industrie 4.0 / IIOT)
2) Automatisierungs- und Prozessleittechnik
3) M2M, RFID-Technologien
4) Mechatronik
5) Prozessleittechnik
6) Antriebstechnik
7) Produktionstechnik

H) EMV in der Verkehrstechnik

1) Luftfahrzeuge, Schiffe, Bahnen
2) Navigationssysteme
3) Raumfahrt

I) Elektromobilität / Kraftfahrzeuge

1) EMV-Aspekte von Ladesäulen und induktivem Laden
2) Batteriemanagement
3) Einsatz moderner Umrichter
4) Bussysteme im Kraftfahrzeug (CAN, Flexray, LIN, Ethernet, etc.)
5) Autonomes Fahren (inkl. Rechtliche Aspekte)
6) Mobile Maschinen

J) Haushalts-, Gebäude-, Informations- und Kommunikationstechnik

1) Breitbandkommunikationsanlagen
2) Power-Line Communication
3) IOT

K) EMV in Funk und Wireless

1) Near Field Communication (NFC)
2) Mobilfunk: GSM, LTE, 5G NR, 6G
3) ISM, SRD, WLAN, Bluetooth, Wi-Fi, DECT
4) Amateurfunk

L) Energietechnik

1) Leistungselektronik
2) Netzrückwirkungen
3) Energieeffizienz und EMV
4) Regenerative Energien
5) Wireless Power Transfer (WPT, induktives Laden, radio beam)
6) EMV-Aspekte im Frequenzbereich 2 – 150 kHz

M) Biomedizinische Technik

1) EMV in Krankenhaus und Praxis
2) EMV medizinischer Geräte und Systeme
3) Aktive Implantate

N) Elektromagnetische Felder Umwelt (EMVU)

1) Wirkung von elektromagnetischen Feldern auf Organismen
2) Personenschutz bei Personenkontrollanlagen
3) Sicherheit in Elektromagnetischen Feldern

O) KI in der EMV

1) Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz
2) Anwendungen (IIOT / IOT)
3) Design Workflow Integration
4) Test Workflow integration
5) Ursachen- / Störfallanalyse mit KI-Assistenz
6) Solution optimization
7) Auswirkungen auf Systeme durch KI?
8) AI Act und Normung
9) Cybersecurity und EMV

Einreichungsbedingungen

Mit der Einreichung eines Abstracts verpflichten Sie sich, Ihren Vortrag im Zeitraum vom 24. – 26. März 2026 auf der EMV in Köln entsprechend der Programmankündigung zu halten.

Um an der EMV 2026 teilzunehmen, reichen Sie bitte online folgende Unterlagen und Informationen ein:

  • Titel des Vortrags / Posters
  • Zuordnung zu einem Thema
  • Auswahl der Präsentationsart:

„Kongressvortrag oder Poster (ohne Full Paper)“, „Kongressvortrag oder Poster (mit Full Paper)“ oder „Experiments & Demonstrations"

  • Abstract: Ein aussagekräftiges, 2- bis maximal 4-seitiges Abstract. Bitte nutzen Sie unsere Abstractvorlage.
  • Bewerbung für Awards: Angabe, ob Sie sich für den/die Award(s) bewerben möchten.
  • Kurzbeschreibung für das Programm: Max. 1.700 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Kurzbiografie des Referenten: Max. 600 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Kongressbeitrag oder Poster mit Full Paper:
Das Full Paper muss gemäß den Vorgaben erstellt und rechtzeitig an Mesago für die Produktion der digitalen Kongress-Proceedings übermittelt werden. Das Paper wird anschließend vom Kongresskomitee geprüft.
Bei der Einreichung mit Full Paper können Sie sich für den Best Paper und/oder den Young Engineer Award bewerben. Bewerber für den Young Engineer Award dürfen bei der Einreichung maximal 35 Jahre alt sein.

Onlineregistrierung

Der Kongress-, Poster- oder Experiments & Demonstrations-Referent (bzw. dessen Unternehmen) trägt eine obligatorische Registrierungsgebühr von 390 Euro (zzgl. MwSt.), sowie die mit dem Vortrag verbundenen Reisekosten. Die Gebühr deckt die Teilnahme am gesamten Kongress, Verpflegung, Teilnahme an Social Events und die Kongress-Proceedings ab.
Workshops können bei Interesse kostenpflichtig hinzugebucht werden.

Um einen Workshop auf der EMV 2026 zu präsentieren, reichen Sie bitte folgende Unterlagen und Informationen online ein:

  • Titel des Workshops
  • Zuordnung zu einem Thema
  • Auswahl der Präsentationsart: „Workshop“
  • Abstract: Ein aussagekräftiges, mindestens zwei- bis maximal vierseitiges Abstract. Bitte verwenden Sie unsere Vorlage.
  • Kurzbeschreibung für das Programm: Max. 1.700 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Kurzbiografie des Referenten und der Co-Referenten: Jeweils max. 600 Zeichen inkl. Leerzeichen.
  • Zielgruppe des Workshops
  • Voraussetzungen an die Teilnehmer

Workshopdokumentation

Mit der Einreichung des Abstracts verpflichten Sie sich, Ihre Workshopdokumentation entsprechend den Vorgaben zu erstellen und Mesago pünktlich zur Produktion der digitalen Handouts zur Verfügung zu stellen.

Onlineregistrierung und Honorar

Workshop-Referenten erhalten ein Honorar in Höhe von 780 Euro sowie die Möglichkeit auf eine Erfolgsbeteiligung.
Der Referent (bzw. dessen Unternehmen) trägt die Reisekosten im Zusammenhang mit dem Vortrag.

Vergünstigte Teilnahme:
Workshop-Referenten können am Gesamtkongress zu vergünstigten Preisen teilnehmen und an anderen Workshops zu den regulären Preisen.
Jeder Workshop-Referent muss sich online für seinen eigenen Workshop registrieren. Die Registrierung ist kostenlos und umfasst die Verpflegung am Tag des Workshops sowie die Teilnahme an den Social Events.

Auswahlverfahren

Alle eingereichten Abstracts werden vom Komitee geprüft und bewertet. Die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung basiert auf verschiedenen Kriterien. Dazu gehören der fristgerechte und vollständige Eingang Ihrer Unterlagen, die Aktualität und Relevanz des Themas im Hinblick auf die EMV, die Qualität und Aufbereitung der eingereichten Unterlagen sowie die Aussagekräftigkeit des Abstracts.

Wichtige Termine

Deadline Call for Papers 

10.09.2025

Benachrichtigung der Referenten

Ab Mitte November 2025

Prüfung Ihres Vortrags im Online-Programm

Ab Anfang Dezember 2025

Deadline Full Paper für Kongress und Poster

20.01.2026

Review der Full Paper durch das Komitee

21. – 04.02.2026

Deadline Online-Registrierung Referenten

03.02.2026

Deadline Workshop-Dokumentationen

06.03.2026

Deadline Kongress-Präsentationen

06.03.2026

Deadline Qualitätscheck Poster

06.03.2026

EMV 2026 in Köln

24. – 26.03.2026