Starke Leistungen verdienen starke Preise: Der Kongress unterstützt jeweils in den geraden Jahren Talente in der EMV.
Nominierung und Verleihung
Das Kongress-Komitee zeichnet auf der EMV in Köln den innovativsten Beitrag für den Best Paper Award und die drei hochwertigsten Beiträge junger Ingenieure (max. 35 Jahre) für den Young Engineer Award aus.
Die Nominierung erfolgte auf Grundlage des eingereichten Abstracts (nur Einreichungen mit Full Paper können nominiert werden). In der Endbewertung spielte neben dem Manuskript auch der Vortrag auf der EMV eine wichtige Rolle.
Die herausragenden Leistungen werden am letzten Veranstaltungstag verkündet und mit einem Pokal, einer Urkunde sowie einem Preisgeld (Best Paper Award: 700 Euro; Young Engineer Award: 500 Euro) honoriert.
Award-Gewinner 2024
Best Paper Award
Andrea Marie Scholl, Robert Bosch GmbH
Vorschlag zur Überarbeitung der Transferimpedanzanforderungen in CISPR 25 und CISPR 16-1-2
Young Engineer Award
Michaela Gruber, Universität Stuttgart, IEH
Modellierung der Motor-Impedanz einer elektrisch erregten Synchronmaschine anhand von Messungen im aktiven und passiven Betrieb
Caroline Krause, Technische Universität Dortmund
"Schmalbandige nichtlineare Optimierung des Gate-Ansteuerungssignals von Leistungstransistoren zur Minimierung von Schaltresonanzen"
Michael Trischitz, Seibersdorf Labor GmbH
Entwicklung von Validierungsverfahren für Automotive-Absorberkammern von 1 GHz - 6 GHz
Nominierte 2024
Folgende Beiträge waren ebenfalls nominiert:
Jens Aigner, Technische Universität Dortmund
Adaptive FIR-Filter zur breitbandigen aktiven Störunterdrückung in leistungselektronischen Systemen
Philip Schulz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Modale Netzwerkmodellierung elektrischer Verbindungsstrukturen auf Leiterplatten auf Basis der Momentenmethode
Robert Jan Nowak, Technische Universität Dortmund
Messtechnische Validierung und Rechenzeitoptimierung für ein nahfeldbasiertes Stromrekonstruktionsverfahren zur Prädiktion von Antennenmessergebnissen
Christoph Lange, IAV GmbH
Effiziente Methode zur Simulation von elektrostatischen Entladungen in verzweigten Mehrfachleitungsanordnungen mithilfe von modalen Netzwerken
Chris-Marvin Hamann, Ov-G Uni Magdeburg
Beschleunigte elektromagnetische Modellierung resonanter Hohlraum- strukturen durch effiziente Abspaltung des statischen modalen Unterraums
Konstantin Bredenfeld, Rhode & Schwarz
Schnelle E-Feldmessungen mit lasergespeisten Feldsonden in Modenverwirbelungskammern
Award-Gewinner der letzten Jahre
Gewinner 2022
Best Paper Award
Henrik Brech, Leibniz Universität Hannover
„Beeinflussung von WLAN-Verbindungen durch ISM-Anwendungen“
Young Engineer Award
Stefan Hänsel, Siemens AG
„Dynamic Feedforward Control for an Active Three Phase EMI Filter“
Simon Puls, Lenze SE
„Lebensdauerbeeinträchtigungen von Geräten durch Ausgleichsströme beim Betrieb im industriellen offenen DC-Netz“
Hannes Schreiber, Otto-von-Guericke-Universität
„Effiziente Breitbandanalyse der Abstrahlung elektrischer Verbindungsstrukturen auf modaler Basis“
Gewinner 2020
Trotz Absage der EMV 2020 zeichnete das Kongress-Komitee noch im März 2020 den innovativsten Beitrag für den Best Paper Award und die drei hochwertigsten Beiträge junger Ingenieure (max. 35 Jahre) für den Young Engineer Award aus. Folgende Einreichungen haben gewonnen:
Best Paper Award
Christian Bornkessel, Technische Universität Ilmenau
„Konzepte für zuverlässige Immissionsmessungen an 5G massive MIMO-Basisstationen“
Young Engineer Award
Andreas Bendicks, Technische Universität Dortmund
„FPGA-basierte aktive Unterdrückung der elektromagnetischen Störungen einer aktiven Leistungsfaktorkorrektur (PFC) durch die Injektion von modulierten Sinussignalen“
Denis Müller, Universität Stuttgart
„Bewertung der Sensitivität eines hybriden Gleichtaktfilters für Traktionsinverter gegenüber Variationen der Betriebsparameter“
Hoang Duc Pham, Leibniz Universität Hannover
"Geometrische Unsicherheitsbetrachtung von rundkoaxialen TEM-Zellen"
Gewinner 2018
Best Paper Award
Dr. Bastian Arndt, AVL Trimerics GmbH, Regensburg, Deutschland
„Breitbandiger aktiver Hybrid-Filter für Kfz-Anwendungen“
M.Sc. Denis Müller, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
„Automatisierte Filteroptimierung für Hochvoltbordnetze basierend auf Simulationen zur Störspannungsvorhersage“
M.Sc. Maik Rogowski, Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland
„Nutzung von Standard Software zur Simulation von Testanlagen für niederfrequente Magnetfelder“
Young Engineer Award
Andreas Bendicks, Technische Universität Dortmund
„FPGA-basierte aktive Gegenkopplung der Schaltharmonischen von leistungselektronischen Systemen“
Gewinner 2016
Best Paper Award
Jochen Riedelsheimer, Albatross Projects GmbH, Nattheim
„Validierung von Störfeldstärke - Messplätzen im Frequenzbereich von 9 kHz - 30 MHz mit Rahmen-Antennen“
Dr. Stephan Braun, GAUSS INSTRUMENTS GmbH, München
„Anwendung der EMV Zeitbereichsmesstechnik für Schienenfahrzeuge und E-Mobilität“
Matthias Trebeck, Westsächsische Hochschule Zwickau
„Analyse der Störunterdrückung von HV-Systemen von E-Fahrzeugen“
Young Engineer Award
Sebastian Südekum, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
„Effizientes Netzwerkmodell zur Breitbandsimulation der Feldeinkopplung auf inhomogenen Leitungen“
Gewinner 2014
Best Paper Award
Dr. Ulrich Jakobus, EM Software & Systems-S.A. (Pty) Ltd, Stellenbosch
„Anwendung von Basisfunktionen höherer Ordnung auf gekrümmten Netzelementen zur beschleunigten Analyse von EMV Problemen mit der Momentenmethode“
Friedrich-Wilhelm Trautnitz, Albatross Projects GmbH, Nattheim
„Erstellung eines Validierungsverfahrens für EMV Messplätze im Frequenzbereich von 9 kHz bis 30 MHz mit Magnetfeldantennen“
Christian Zietz, Leibniz Universität Hannover
„Messverfahren zur Bestimmung der EMV-relevanten Störanteile in Hochvolt-Bordnetzen von Kraftfahrzeugen“
Young Engineer Award
Marc Maarleveld, Universität Duisburg-Essen
„Emissionsverhalten von Elektrofahrzeugen im Ladebetrieb“