Veränderung gelingt am besten gemeinsam – deshalb setzen wir bei dem EMV – Hub for Electromagnetic Compatibility auf Partnerschaft, Dialog und nachhaltige Perspektiven. Vom Messekonzept über das Rahmenprogramm bis zur Infrastruktur: Wir prüfen, hinterfragen und verbessern stetig, um unsere Verpflichtung ganz konkret werden zu lassen. Denn nachhaltige Veränderung entsteht, wenn wir sie gemeinsam tragen. Seien Sie Teil dieser Bewegung – im Austausch, im Dialog, im Tun.
Werte, die uns leiten – Ziele, die uns bewegen
Verantwortung beginnt für uns im Detail. Ob Fachmesse, Kongress oder Dialogformate: Wir entwickeln die Plattform für elektromagnetische Verträglichkeit mit Blick auf morgen. Dabei ist uns wichtig, nachhaltige Lösungen nicht nur zu zeigen, sondern aktiv mitzugestalten.
Nachhaltigkeit ist dabei fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Als Teil der Mesago und des Messe Frankfurt Konzerns zeigen wir unser Engagement – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Mit unserer Sustainability Strategy geben wir uns klare Ziele, die wir regelmäßig überprüfen und weiterentwickeln. So gestalten wir gemeinsam eine Veranstaltungszukunft, die Bewusstsein und Fortschritt verbindet.
Unsere Maßnahmen für eine nachhaltige EMV
Ressourcen & Abfall: Wir setzen auf den verantwortungsvollen Einsatz von Materialien, reduzieren Müll konsequent und fördern das Umweltbewusstsein bei allen Beteiligten.
Mobilität: Wir motivieren zu klimafreundlichen An- und Abreisen, bauen Angebote zur Kompensation von CO₂-Emissionen aus und folgen dabei der Reihenfolge: vermeiden, vermindern, ausgleichen. Bereits 2025 nutzten über 30% der Befragten die Bahn oder den öffentlichen Nahverkehr, um zur EMV anzureisen.
Klimafreundliches Anreisen – unser Mobilitätsansatz
Zur Verbesserung unserer CO2-Bilanz verfolgen wir ein ganzheitliches Mobilitätskonzept: Vergünstigte Bahnreisen durch das DB-Eventticket, sowie regelmäßige Abfragen zum Mobilitätsverhalten bilden die Grundlage für eine umweltfreundliche Anreise zur EMV.
Digitale Kommunikation statt Papier
Durch die EMV-App, QR-Codes und digitale Beschilderung ermöglichen wir den einen schnellen und papierlosen Zugang zu Informationen. Der verstärkte Einsatz digitaler Lösungen sowie die Gestaltung analoger Beschilderungen und Plakate mit einem mehrjährigen Nutzungsfaktor reduzieren wir gezielt den Verbrauch von Papier, Tinte und Energie.
Umweltbewusste Give-Aways
Unsere kleinen Kundenpräsente stammen von Firmen, die Wert auf umweltbewusste Herstellung legen.
Pfandflaschenaktion für den guten Zweck
Auf unseren Veranstaltungen sammeln wir leere Pfandflaschen und spenden mit dem Erlös an gemeinnützige Organisationen.
Nachhaltigkeit aktiv gestalten – unsere Empfehlungen für Sie
Nachhaltigkeit funktioniert, wenn alle mitwirken. Schon kleine Entscheidungen zählen. Deshalb bieten wir Ihnen konkrete Empfehlungen, mit denen Sie vor, während und nach der Messe aktiv Ressourcen sparen und CO₂ reduzieren können.
Für Aussteller
Vor der Veranstaltung
Schon in der Vorbereitung lassen sich wichtige Weichen für mehr Nachhaltigkeit stellen:
- Bereits im Vorfeld können Sie wichtige Schritte für mehr Umweltbewusstsein gehen:
- Anreise umweltfreundlich gestalten: Nutzen Sie das DB-Veranstaltungsticket, den öffentlichen Nahverkehr oder bilden Sie Fahrgemeinschaften.
- Bewusstes Übernachten: Bevorzugen Sie zertifizierte Hotels mit Nachhaltigkeitslabeln wie GreenSign, Green Key oder Green Globe.
- Ressourcenschonender Standbau: Planen Sie Ihren Stand modular und vermeiden Sie Digitaldrucke sowie Jahreszahlen auf gedruckten Materialien, damit diese mehrfach verwendbar sind.
- Weniger Druckerzeugnisse: Verzichten Sie, wo möglich, auf gedruckte Materialien oder verwenden Sie zertifiziertes Papier (FSC, Blauer Engel).
- Nachhaltige Giveaways: Setzen Sie auf langlebige, nützliche Werbemittel mit ökologischem oder sozialem Mehrwert.
- Verantwortliches Catering: Bevorzugen Sie regionale, saisonale und vegane oder vegetarische Angebote. Nutzen Sie Mehrweg-Geschirr, um Müll zu vermeiden.
- Effiziente Messeplanung: Laut einer aktuelle Studie kann ein Messebesuch bis zu fünf Geschäftsreisen ersetzen. Nutzen Sie diese Chance, indem Sie Ihre Teilnahme gut vorbereiten und gezielt Kunden sowie potenzielle Neukunden einladen.
Während der Veranstaltung
Auch während der Veranstaltung können kleine Entscheidungen eine große Wirkung entfalten:
- Umweltfreundlich unterwegs: Greifen Sie auf den ÖPNV zurück oder organisieren Sie Fahrgemeinschaften für Ihre An- und Abreise.
- Faire Personaleinsatzplanung: Achten Sie auf angemessene Arbeitszeiten für Ihr Standpersonal.
- Team für Nachhaltigkeit sensibilisieren: Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über nachhaltiges Verhalten und die Werte Ihres Unternehmens.
- Lokale Dienstleister bevorzugen: Setzen Sie auf regionale Anbieter und kurze Lieferwege.
- Digitale Tickets verwenden: Nutzen Sie elektronische Veranstaltungstickets, um Papier zu sparen. Falls Sie ein gedrucktes Ticket erhalten, verwenden Sie Lanyards mehrfach.
Nach der Veranstaltung
Nach der Veranstaltung ist ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit übrig gebliebenen Materialien besonders wichtig.
- Materialtrennung beachten: Sortieren Sie die Materialien sauber nach Art, um die Wiederverwertung zu erleichtern.
- Recycling und Weiterverwendung prüfen: Überlegen Sie, welche Gegenstände erneut genutzt oder an andere weitergegeben werden können.
- Lagerung in Betracht ziehen: Bewahren Sie Messestand-Elemente wie Module oder Grafiken sorgfältig auf, um sie bei künftigen Einsätzen wiederverwenden zu können.
- Ökologische Bilanz ziehen: Analysieren Sie die Umweltauswirkungen Ihres Messeauftritts und identifizieren Sie mögliche Ansätze für mehr Nachhaltigkeit.
Für Teilnehmende
Vor der Veranstaltung
Schon in der Vorbereitung lassen sich wichtige Weichen für mehr Nachhaltigkeit stellen:
- Bereits im Vorfeld können Sie wichtige Schritte für mehr Umweltbewusstsein gehen:
- Anreise umweltfreundlich gestalten: Nutzen Sie das DB-Veranstaltungsticket, den öffentlichen Nahverkehr oder bilden Sie Fahrgemeinschaften.
- Bewusstes Übernachten: Bevorzugen Sie zertifizierte Hotels mit Nachhaltigkeitslabeln wie GreenSign, Green Key oder Green Globe.
- Ressourcenschonender Standbau: Planen Sie Ihren Stand modular und vermeiden Sie Digitaldrucke sowie Jahreszahlen auf gedruckten Materialien, damit diese mehrfach verwendbar sind.
- Weniger Druckerzeugnisse: Verzichten Sie, wo möglich, auf gedruckte Materialien oder verwenden Sie zertifiziertes Papier (FSC, Blauer Engel).
- Nachhaltige Giveaways: Setzen Sie auf langlebige, nützliche Werbemittel mit ökologischem oder sozialem Mehrwert.
- Verantwortliches Catering: Bevorzugen Sie regionale, saisonale und vegane oder vegetarische Angebote. Nutzen Sie Mehrweg-Geschirr, um Müll zu vermeiden.
- Effiziente Messeplanung: Laut einer aktuelle Studie kann ein Messebesuch bis zu fünf Geschäftsreisen ersetzen. Nutzen Sie diese Chance, indem Sie Ihre Teilnahme gut vorbereiten und gezielt Kunden sowie potenzielle Neukunden einladen.
Während der Veranstaltung
Auch während der Veranstaltung können kleine Entscheidungen eine große Wirkung entfalten:
- Umweltfreundlich unterwegs: Greifen Sie auf den ÖPNV zurück oder organisieren Sie Fahrgemeinschaften für Ihre An- und Abreise.
- Faire Personaleinsatzplanung: Achten Sie auf angemessene Arbeitszeiten für Ihr Standpersonal.
- Team für Nachhaltigkeit sensibilisieren: Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über nachhaltiges Verhalten und die Werte Ihres Unternehmens.
- Lokale Dienstleister bevorzugen: Setzen Sie auf regionale Anbieter und kurze Lieferwege.
- Digitale Tickets verwenden: Nutzen Sie elektronische Veranstaltungstickets, um Papier zu sparen. Falls Sie ein gedrucktes Ticket erhalten, verwenden Sie Lanyards mehrfach.
Nachhaltigkeit an den Messestandorten
Die EMV findet an zwei verantwortungsbewusst geführten Messeplätzen statt – in Stuttgart und Köln. Beide Standorte legen großen Wert auf nachhaltige Lösungen, etwa durch energieoptimierte Gebäudetechnik. Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement finden Sie auf der Website der Messe Stuttgart sowie auf der Website der Koelnmesse.